Trainer-C Breitensport
Die Ausbildung richtet sich nach dem Ausbildungsplan des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) sowie den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Die Tätigkeit des Trainer-C Breitensport umfasst die Mitgliedergewinnung, -förderung und –bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote in der Sportart Segeln auf der untersten Ebene. Aufgabenschwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Übungs- und Trainingseinheiten im sportartspezifischen Breitensport. Der Trainer-C Breitensport erhält eine Elementar- und Grundausbildung, damit er das unten genannte Arbeitsziel und -niveau adressatengemäß umsetzen kann. Darüber hinaus erhält er Kenntnisse des Wettkampfsportes auf unterster Wettkampfebene. Wer sich daraufhin geeignet fühlt bzw. "Trainerluft" geschnuppert hat, steigt anschließend in die Trainer-C Leistungssport-Ausbildung ein.
Der Ausbildungsgang umfasst mindestens 120 Lerneinheiten.
Die Ausbildung gliedert sich in die beiden nach zu schaltenden Abschnitte Grund- und Aufbau-Prüfungslehrgang, wobei die bereits erfolgte Führerscheinausbildung zeitlich zum Aufbaulehrgang dazugerechnet wird.
Der Lehrgang findet in Kooperation zwischen dem Badischen Sportbund Freiburg e.V. und dem Segelverband Baden-Württemberg e.V. statt.
Anforderungsprofil
• Trainer mit freizeit- und breitensportlicher Profilierung
• Ehren- und nebenamtlicher Einsatz auf Vereinsebene
• Arbeitsniveau:
- Einsteiger- und Fortgeschrittenenausbildung im Segeln/Surfen
• Arbeitsziel:
- Anregung von Vereinsmitgliedern zur Betätigung im Breitensport - Gestaltung eines allgemeinen Bewegungsangebotes
• Altersschwerpunkte:
- Kinder und Jugendliche
Zulassungsvoraussetzungen
• Vollendung des 16.Lebensjahres
• Mitgliedschaft in einem DSV-Verbandsverein
• Amtlicher Sportbootführerschein Binnen "unter Segel" (oder ein vergleichbarer oder höherwertiger Segelschein – die Anerkennung behält sich der DSV vor) - alternativ DSV-Segelsurfschein
• Mitarbeit bei der Ausbildung während einer Saison
Erteilungsvoraussetzungen für die Lizenz
• Vollständige Teilnahme an allen Ausbildungsteilen
• Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre)
• Unterzeichneter Ehrenkodex
• Unterzeichnete Lizenzerklärung
• Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als das vorangegangene Kalenderjahr)
Durchführung
Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen:
Der Grundlehrgang (5 Tage) wird an der Badischen Sportschule in Baden-Baden-Steinbach durchgeführt und legt seinen Schwerpunkt auf die überfachliche Ausbildung.
Der darauf folgende kombinierte Aufbau- und Prüfungslehrgang (8 Tage) findet entweder am Landesleistungszentrum in Friedrichshafen oder am Leistungsstützpunkt in Überlingen statt und behandelt schwerpunktmäßig die fachlichen Teile der Ausbildung.
Für beide Teile kann über den Segelverband Schulbefreiung bzw. Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragt werden.
Anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes ist der Badische Sportbund Freiburg e.V.
Informationen zum Bildungszeitgesetz und wie Bildungszeit beantragt werden kann finden Sie hier...
Grundlehrgang
Inhalte des Grundlehrgangs sind die überfachlichen Bereiche der Trainerarbeit: Sportbiologie, Trainingslehre und -methodik, kurz- und langfristige Planung des Trainings und einzelner Trainingseinheiten, etc.
Der Grundlehrgang geht jeweils von Montagvormittag bis Freitagnachmittag. Vormittags und nachmittags werden je 4 Unterrichtseinheiten (UE) durchgeführt, in der Regel je 2 UE im Lehrsaal (Theorie) und 2 UE in der Halle (Praktische Umsetzung). Eine Woche in der gut ausgestatteten Sportschule (DZ mit Dusche/WC), die im Ortsteil Steinbach von Baden-Baden (Gut erreichbar mit ÖPNV) landschaftlich sehr schön am Rande der Weinberge gelegen ist, bietet bei sehr guter Küche, Hallenbad und Sauna mehr als jeder Fitness-Urlaub.
Kombinierter Aufbau- Prüfungslehrgang
Der den Schwerpunkt der Ausbildung soll hier auf der Wasserarbeit liegen.
Dazu wird der Lehrgang im LLZ Friedrichshafen oder im LSP Überlingen durchgeführt, was neben der täglichen Wasserarbeit auch einzelne Einheiten im überfachlichen Hallensport ermöglicht. Der Lehrgang wird von Freitag bis Freitag abgehalten, was zum einen mehr Zeit bringt für Schulungseinheiten auf dem Wasser, zum anderen aber für die Teilnehmer nur eine Woche Urlaub oder Freistellung bedeutet. Nach Möglichkeit wird dieser Lehrgangsteil terminlich Ende August und somit in den Sommerferien gelegt.
Die Prüfungslehrproben zur Leistungsüberprüfung der Teilnehmer wird somit auch auf dem Wasser abgehaltent werden. Weiterhin wird ein Prüfer des Regierungspräsidiums Freiburg, ein Abgesandter der Sportschule und eine Vertreter des LSVb die Prüfungskommission bilden.
Gründe für die Teilnahme
Abgesehen von der Information über interessante Themen der Trainingsplanung und -durchführung gibt es für geprüfte Trainer Zuschüsse für die im Verein durchgeführten Übungsstunden.
Vorgesehen ist hier ein Zuschuss von € 1,80 pro Übungsstunde durch die Sportbünde (maximal 200 Übungsstunden pro Jahr und ÜbungsleiterIn), wenn der Verein dieselbe Summe drauflegt. Nichts hindert Sie, den Vereinsbeitrag dem Verein als Spende zurückzugeben oder gegen Spendenquittung auf den Betrag zu verzichten.
Kosten
Die Ausbildung zum Trainer-C Breitensport wird vom Segelverband Baden-Württemberg stark gefördert. Die Fahrtkosten sowie die Unterkunft im zweiten Lehrgangsteil müssen von den Teilnehmer/innen (oder ihren Vereinen) selbst getragen werden.