lsvb logo

  • Breitensport
  • Inklusives Segeln
  • Boote
  • mit Adaptionsmöglichkeit

Boote mit Adaptionsmöglichkeit

Auf den ersten Blick scheint das Seglen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht die Sportart der ersten Wahl zu sein - erfordert sie doch vermeintlich viel Beweglichkeit und zugleich Stabilität an Bord. Doch die meisten Handicaps können inzwischen technisch durch Adaptionen ausgeglichen werden. Segeln ist so zu der Sportart mit dem wohl größten Inklusionspotenzial überhaupt geworden.

Grundsätzlich sind erst einmal alle Boote geeignet. Dies zeigt auch das Ergebnis der Umfrage zum inklusiven Segeln, die der DSV durchgeführt hat. Von den Vereinen, die teilgenommen haben, werden insgesamt 39! Bootsklassen genannt, die zum inklusiven Segeln genutzt werden.

Je nach individueller Anforderung können Adaptionen vorgenommen werden – zum Beispiel beim Sitzen, bei den Sitzpositionen, bei der Bedienung von Schoten oder bei der Steuerung. Mit vergleichsweise wenig Aufwand kann ein Boot an die jeweiligen Fähigkeiten der Sportlerin bzw. des Sportlers angepasst werden. Menschen mit verschiedensten Handicaps können das Segeln also lernen, genießen und an Regatten teilnehmen – allein, zu zweit oder in größeren Teams an Bord.

Auf einigen Booten gibt es bereits vielfache Erfahrungen mit Adaptionsmöglichkeiten. Hier stellen wir hier Ihnen verschiedene Jollen und Kielboote vor, die Seglerinnen und Segler mit und ohne Handicap gleichermaßen nutzen können. Durch diesen flexiblen Einsatzbereich sind sie auch für die Vereinsarbeit attraktiv. Vereinsmitglieder, deren Kraft und Beweglichkeit schlicht durch das Alter nachlässt, finden in diesen Bootsklassen womöglich eine gute Alternative.
Wer inklusives Segeln im Verein anbieten möchte, muss nicht zwingend neue Boote kaufen

Es geht auch anders: Viele vereinseigene Trainingsboote lassen sich anpassen und so einsetzen. Zudem gibt es inzwischen einen durchaus interessanten Gebrauchtbootmarkt.

Für Sportlerinnen und Sportler mit geistigen (und stärksten körperlichen) Beeinträchtigungen bieten sich grundsätzlich eher Boote an, bei denen beispielsweise Seglerinnen und Segler mit und ohne Behinderung gemeinsam an Bord sind. Dazu gehören neben den hier aufgeführten auch alle größeren Yachten und Boote, die ausreichend Platz an Deck bieten.


Beispiele für Bootstypen für inklusives Segeln


2.4mR

Kielboot, das von einer Person gesegelt wird. Der Zwei-Punkt-Vierer bietet jede Menge Adaptionsmöglichkeiten (unter anderem Steuerung über Fußpedal oder Handsteuerung), sodass Menschen mit und ohne Behinderung vergütungsfrei und chancengleich in einer offenen Klasse gegeneinander segeln können. Viel genutztes Boot bei nationalen und internationalen Meisterschaften und Regatten. Bis 2016 Paralympische Bootsklasse. Stark wachsende Bootsklasse weltweit – insbesondere in Deutschland.

Zielgruppe: alle Menschen, die bereits segeln, aber auch Anfänger. Als Ausbildungsboot in Kombination mit einem Motorboot gut geeignet.
Maße: 4,18 cm lang, 81 cm breit, 254 kg mit Bleigewichten und Segeln
Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar, langlebig, für Anfänger leicht zu segeln, anspruchsvoll als Regattaboot
Kosten: neu ab 13.000 Euro exkl. Segel, es gibt einen florierenden Gebrauchtmarkt.
Konstrukteur und Vertrieb: 1983 von den Skandinaviern Odd Linnquist, Peter Norlin und Hákan Södergren entwickelt, Vertrieb und Bootsbauer siehe Klassenvereinigung 2.4mR, www.2punkt4.de/bootsbauer/
Klassenvereinigung: www.2punkt4.de

 

RS Venture Connect

Kielboot, in dem zwei Sitze nebeneinander liegen. Eignet sich für Teams aus aktivem und weniger aktivem Segler (Jung und Alt, erfahrener Segler/Anfänger, mit/ohne Handicap), aber auch für zwei Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung. Viele Konfigurationsmöglichkeiten (z. B. Schotführung, Sitzposition, Steuerung per manuellem oder elektrischem Joystick). Der RS Venture Connect war zum Beispiel als Boot bei der Parasailing-WM im Einsatz. Großer Vorteil für Vereine: Man kann mit geringem Aufwand die Sitze und das Zentralpult ausbauen sowie die Steuerung umbauen, so dass das Boot jederzeit auch als gewöhnliches Boot genutzt werden kann. Mit Gennaker segelbar.

Zielgruppe: Zweierteams, in der Regel aktive und weniger aktive Segler gemeinsam im Boot, gutes Ausbildungsboot. Regattatauglich.
Maße: 4,90 Meter lang, 2 Meter breit, 390 kg mit Bleigewichten und Segeln
Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, segelbar mit bis zu sechs Personen
Kosten: ab ca. 20.000 Euro
Konstrukteur und Vertrieb: RS Sailing Deutschland GmbH www.rssailing.com/de/
Klassenvereinigung: www.rs-kv.de

 

S/V 14

Kielboot, in dem zwei Segler hintereinander sitzen. Alle Bedienelemente können nach hinten auf die Steuerfrau oder den Steuermann gelegt, alternativ aber auch auf beide Positionen verteilt werden. Die Steuerung erfolgt über einen Lenker wie bei einem Fahrrad. Um einer Krängung entgegenzuwirken, sind die Sitzschalen elektronisch verstellbar (Neigung bis zu 20 Grad). Die S/V 14 kann mit Gennaker gesegelt werden. Vorteil: Die S/V 14 ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung und in Vereinen flexibel einsetzbar für verschiedenste Teams.

Zielgruppe: alle Menschen, die gemeinsam segeln möchten, mit und ohne Einschränkung. Als Ausbildungsboot gut geeignet, Segelschüler und Segellehrer sitzen gemeinsam an Bord. Regattatauglich (wachsende Regattaszene in Deutschland)
Maße: 4,39 m lang, 1,59 m breit, 300 kg mit Bleigewichten und Segeln
Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar
Kosten: neu um 10.000 Euro inkl. Segel
Konstrukteur und Vertrieb: 2015 konzipiert von den Niederländern Simonis/Voogd in Zusammenarbeit mit Peter Jacobs – der querschnittgelähmte Südafrikaner hatte die Entwicklung über Facebook angeschoben. Gebaut wird die Jolle bei FAREAST Yachts (China). Der Vertrieb in Deutschland läuft über Bootspunkt www.bootspunkt.de/content/44-sv14
Klassenvereinigung: www.sv14class.com

 

Hansa 303

Kieljolle, für Einzelseglerinnen und -segler, aber auch für Zweierteams einsetzbar. Die Boote bieten diverse Konfigurationsmöglichkeiten (z.B. Steuerung mit manuellem Joystick oder elektrischem 4-Wege-Joystick, Segelfläche kann vom Cockpit aus angepasst werden). Der australische Designer Chris Mitchell konzipierte die Hansa-Boote (u.a. Hansa 2.3 und Hansa 303) ursprünglich unter dem Motto „Segeln für Alle“ für Kinder verschiedenster Alters- und Könnensstufen. Inzwischen haben sich die gut kontrollierbaren und ohne Gewichtsverlagerung segelbaren Boote einen festen Platz im inklusiven Segelsport erobert. Die Hansa 303 ist als internationale Bootsklasse anerkannt und gehört wie auch die 2.4mR und die RS Venture Connect zu den Bootsklassen, mit denen die Kampagne zur Wiederaufnahme des Segelsports bei den Paralympics 2028 gestartet wurde.

Zielgruppe: Allein oder im Zweierteam nutzbar, gutes Ausbildungsboot für alle Seglerinnen und Segler im Verein, regattatauglich.
Maße: 3,03 Meter lang, 1,35 Meter breit, 62 kg (plus 32 kg Schwert)
Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher durch ein großes, mit Blei gefülltes Schwert, segelbar mit bis zu zwei Personen, gut manövrierfähig, vielseitig verwendbar
Kosten: 9.500 Euro
Konstrukteur und Vertrieb: Chris Mitchell, Access Dinghies (Australien), Vertrieb durch hansasailing.com
Internationale Klassenvereinigung: hansaclass.org

 

Sonar

Kielboot, das bis 2016 bei den Paralympischen Spielen von drei Athletinnen und Athleten mit unterschiedlichen Behinderungsgraden gesegelt wurde. In der Regel sind vier Seglerinnen und Segler an Bord. Geräumiges Cockpit, hohes Adaptionspotential. Kann mit Spinnaker gesegelt werden.

Zielgruppe: alle Menschen, die gemeinsam segeln möchten, mit und ohne Einschränkung. Als Ausbildungsboot gut geeignet.
Maße: 7 m lang, 2,4 m breit, 950 kg mit Bleigewichten und Segeln
Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar
Kosten: schwankend, siehe Gebrauchtmarkt unter anderem auf der Seite der KV
Konstrukteur und Vertrieb: 1979 von Bruce Kirby entworfen.
Klassenvereinigung: www.sonar.org Internationale Klassenvereinigung

 

SKUD 18

Kielboot, das speziell für den Regattasport konstruiert worden ist. SKUD ist ein SK iff von U niversal D esign, die Seglerinnen und Segler sitzen meistens hintereinander in festen Schalen in der Mitte des Bootes. Das Boot ist für einen Gennaker ausgerüstet. Viele Adaptionsmöglichkeiten. Bis zu drei Menschen ohne Handicap können den SKUD 18 auch ohne Sitze und mit Trapez segeln. Bis 2016 Paralympische Bootsklasse.

Zielgruppe: alle Menschen, die leistungsorientiert segeln möchten, mit und ohne Einschränkung.
Maße: 5,8 m lang, 2,29 m breit, 400 kg mit Bleigewichten und Segeln
Eigenschaften: unsinkbar, kentersicher, trailerbar
Kosten: schwankend, siehe Gebrauchtmarkt unter anderem auf der Seite der KV
Konstrukteur und Vertrieb: Access Sailing
Klassenvereinigung: www.hansaclass.org Internationale Klassenvereinigung

 

Combi-Tri

Trimaran für bis zu vier Personen. Die drei Rümpfe geben dem Boot eine hohe Stabilität, sodass es auch bei stärkerem Wind nur zu einer leichten Krängung kommt. Ein optionaler Mittelsitz, von dem aus alles bedient werden kann, ermöglicht Menschen mit Handicap ein aktives Segeln. Vom Sitz aus kann gesteuert, die Schot bedient und das Segel mit Hilfe eines Rollmastes gesetzt und geborgen sowie stufenlos gerefft werden.

Zielgruppe: Menschen, die allein oder im Team segeln wollen – mit und ohne Einschränkungen. Als Ausbildungs- und Familienboot gut geeignet.
Maße: 4,80 Meter lang, 3 Meter breit, 125 kg
Eigenschaften: unsinkbar, so gut wie kentersicher, insbesondere bei mehr Wind hohe Fahrtgeschwindigkeit, vielseitig verwendbar
Kosten: 19.500 Euro inkl. Mittelsitz
Konstrukteur und Vertrieb: Joachim Schönwälder, Vertrieb durch VP BERATEN ORGANISIEREN VERWALTEN

 

Weitere oft genutzte Bootstypen

Zusätzlich eignen sich als Boote für diesen Einsatzbereich beispielsweise auch die Hansa 2.3, Hansa Liberty, Weta (Trimaran), BM-Jolle oder die Nachfolger Polyvalk und Falcon.

 

Text: Deutscher Segler-Verband

Projekte

csm logo gemeinsam gegen doping

Schutz vor Gewalt & Missbrauch

stop hand

 Für Informationen hier klicken...

  • 1
  • 2