lsvb logo

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Verbandsnachrichten

  • 1
  • 2
  • 3

Fortbildungen

Der Segelverband Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Fortbildungen von entsprechenden Trainerlizenzen aber auch für interessierte Personen, die im Vereinstrainingsbetrieb tätig sind. Diese finden, je nach Themengebieten, in Präsenz oder als virtuelle Module statt.

Zielgruppe

Lizenzinhaber und Nicht-Lizenzinhaber, die im Vereinstrainingsbetrieb tätig sind.

Themengebiete

Die Fortbildungsveranstaltungen decken unterschiedliche Bereiche aus dem fachlichen und überfachlichen Bereich ab. Schwerpunkt im fachlichen Bereich ist die Sportart Segeln. Beispielhafte Themen sind dabei Trainingsmethodik, Didaktik in der Wasserarbeit, Regelkunde, Trimm usw.. Überfachliche Themengebiete stützen sich auf Gebiete der allgemeinen Jugend- bzw. Vereinsarbeit wie beispielsweise Rechtsfragen, Aufsichtspflicht, Führung von Jugendgruppen, Erlebnispädagogik, Umgang mit Jugendlichen und moderne Jugendarbeit.

Ziele der Fortbdildungsveranstaltungen

Das Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist die konsequente Aus- und Fortbildung der im Vereinstrainingsbetrieb tätigen Personen und somit die Verbesserung der Ausbildungsqualität der Seglerinnen und Segler in der Sportart Segel/Surfen.

Möglichkeit der Lizenzverlängerung (Trainer-C)

Die meisten Fortbildungsveranstaltungen können als Teil der Verlängerung einer Trainer-C-Lizenz angerechnet werden. Dies ist abhängig vom Themengebiet der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung. Zur Verlängerung einer Lizenz sind insgesamt mindestens 15 Lerneinheiten zu besuchen.
Weitere Informationen zur Lizenzverlängerung finden Sie hier...

Lehrkonzept des LSVb BW

Egal, ob im Einsteiger- oder Regattabereich: Fundiertes Wissen und gute methodisch-didaktische Fähigkeiten sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung im Verein. So gehört zu einer ganzheitlichen Arbeit im Jugendbereich des Vereins die Schulung seglerischer Technik, Taktik und Kondition gleichermaßen wie die Förderung des sozialen Austausches und der Gruppendynamik.

In jeder dem Sportart, die dem DSB angeschlossen ist, gibt es daher ein ausgeklügeltes Qualifizierungs- und Lizenzierungssystem. Die deutschlandweit gültigen Rahmenrichtlinien sehen Kurse und Lehrgänge für jeden Bedarf im Verein vor  vom Breitensport-Übungsleiter bis hin zum Berufstrainer. Diese Richtlinien werden von den jeweiligen Fachverbänden (DSV) und Landessportbünden (BSB Karlsruhe und Freiburg, WLSB) angepasst und verbindlich festgeschrieben. Daraus resultieren regional unterschiedliche Auslegungen der Rahmenrichtlinien, doch sind alle Lizenzen deutschlandweit oftmals auch sportartübergreifend gültig.

In Baden-Württemberg wird in der ersten Lizenzstufe in allen Sportarten einheitliches Grundwissen vermittelt. Dieser Lehrgangsteil wird in Regie der Sportbünde durchgeführt. Die sportartspezifischen Inhalte werden vom Fachverband (LSVb) übernommen.

Die Zusammenarbeit unseres LSVb-Lehrbereichs mit dem Deutschen Segler-Verband und dem Lehrteam des Badischen Sportbundes Freiburg sichert eine hohe Qualität und Aktualität unserer Ausbildungen.

Vereine werden mehr und mehr zu Dienstleistern. Konkurrenz durch andere Sportarten und steigende Erwartungen in der Jugendarbeit setzen eine fundierte Ausbildung der Ausbilder voraus. Auch der allgemeinsportliche Aspekt gewinnt in unserer Zeit des Bewegungsmangels eine immer größer werdende Bedeutung (Segel - Sport).

Und: Die Seminarteilnahme hilft, neue Kontakte zu anderen Trainern zu knüpfen.

Zudem gibt es bis zu 360,- Euro Zuschuss pro Jahr - ein attraktives Angebot!

Im Folgenden haben wir unseren aktuellen Stand im Lehrwesen und unsere Ziele festgesetzt - nicht aber mit dem Ziel, diese Seiten als in Stein gemeißelt anzusehen: Für Anregungen und konstruktive Vorschläge sind auch wir dankbar!

konzept01   konzept02
Ausbildung hautnah: Trainer-C Breitensport Lehrprobe am "Objekt"

 

Aufgaben und Ziele

Die Aufgaben und Ziele des Lehrwesens im Segelsport lassen sich wie folgt zusammenfassen:

konzept03

Sicherlich liegt die Hauptaufgabe in der Ausbildung von Mitarbeitern. Aber man muss auch an die bereits ausgebildeten Trainer denken: Durch ein jährliches Fortbildungsangebot im fachlichen und überfachlichen Bereich sowie das Medium Internet können aktuelle Inhalte des Trainings weitergegeben werden.

Durch regelmäßige Rundschreiben, an alle Lizenzierten im Verband, verbreiten wir Termine und Neuigkeiten zielgenau an die Betreffenden. Rückantwortbögen geben uns ein Feedback seitens der Trainer.

Daneben vergeht keine Woche, in der nicht in irgend einer Form eine Anfrage zu trainings-spezifischen Themen - sei es von fachlicher oder organisatorischer Art - bei uns eintrifft. Auch hier ist unsere Aufgabe, den Trainern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

 

Lehrgänge

Im Bereich des DSV gibt es in Abstimmung mit den Rahmenrichtlinien des DSB die Ausbildung zum:

  • Sportassistent (SpA)
  • Trainer-C Breitensport (T-CB)
  • Trainer-C leisungssport (T-CL)
  • Trainer-B (TB)
  • Trainer-A (TA)

Auf Länderebene werden die ersten drei Ausbildungsgänge durchgeführt. Die Trainer-B- und Trainer-A-Ausbildung wird zentral vom DSV ausgerichtet.

In Baden-Württemberg bieten wir alljährlich jeweils eine Ausbildungsreihe an, zusätzlich wird eine Fortbildung zur Lizenzverlängerung für T-CB und T-CL veranstaltet.

 

Besonderheiten der Baden-Württembergischen Konzeption

Staatliche Lizenz

Die Prüfung zum Trainer-C Breitensport ist eine staatliche Prüfung. Bei der Abnahme ist ein Vertreter des Oberschulamtes anwesend.

Bezuschussung von Lizenzen

Die Trainer-C Fortbildungslehrgänge können in Baden-Württemberg durch die staatliche Lizenzregelung und enge Zusammenarbeit mit der Sportschule Steinbach KOSTENLOS angeboten werden. Dies ist in anderen Bundesländern nicht der Fall!

Zusammenarbeit mit der Sportschule Steinbach

Durch die intensive Zusammenarbeit mit der Sportschule Steinbach ist es uns gelungen, einen kompetenten Ausbildungspartner mit ins Boot zu holen. Das Team von Sportlehrern sichert eine professionelle und moderne Ausbildung im Bereich der überfachlichen Inhalte auf der Basis neuester Erkenntnisse. Ferner stehen uns die Logistik der Sportschule - also Lehrgangsräume, Sporthalle, Schwimmbad, Unterkünfte und Verpflegung - zur Verfügung. Ein großer Vorteil, den es in anderen Bundesländern in dieser Form nicht gibt!

konzept-spotschule01 konzept-spotschule02
konzept-spotschule03 konzept-spotschule04
Optimale Verhältnisse für unsere Lehrgänge: Sportschule Steinbach

Kompetente Ausbildung durch Kooperation

Durch der Zusammenarbeit mit andern Organisationen gelingt es uns, eine hohe Qualität der Ausbildung zu sichern. Hier einige Beispiele:

Sportschule Steinbach: Überfachliche Trainingsinhalte, z. B. Sportbiologie, Trainingslehre, Methodik, Pädagogik...

Badischer Sportbund: Versicherungs-, Rechts- und Haftungsfragen

DLRG: Grundlagen der Wasserrettung

Deutsches Rotes Kreuz: Integration eines Erste-Hilfe-Lehrgangs in die SpA-Ausbildung, Fachreferate zu Sportverletzungen und Langzeitschäden

Vielschichtige Prüfung

Die Prüfungen zu den Lizenzstufen spiegeln eine umfassende Lernzielkontrolle wieder. Hier das Beispiel Trainer-C: In die Note fließt ein Fachreferat (in Form eines Theorievortrags oder einer Wassertrainingseinheit), eine fachliche- sowie eine überfachliche Prüfungsklausur und eine Hallensport-Lehrprobe ein.

Veranstaltungen & Lehrgänge

Terminübersicht und Buchung

Eine Terminübersicht über alle angebotenen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Lehrgänge sowie die Buchungsmöglichkeit finden Sie in unserer Akademie

Der Segelverband Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Aus- und Fortbildungen von Trainern, Vereinsvertretern, Wettfahrtoffiziellen, Regattasegelnden oder interessierten Personen an. Die Veranstaltungen finden, je nach Themengebieten, in Präsenz oder als digitale Module statt.

Themengebiete

Die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen decken unterschiedliche Bereiche aus dem fachlichen und überfachlichen Bereich ab. Schwerpunkt im fachlichen Bereich ist die Sportart Segeln. Beispielhafte Themen sind dabei Trainingsmethodik, Didaktik in der Wasserarbeit, Regelkunde, Trimm usw.. Überfachliche Themengebiete stützen sich auf Gebiete der allgemeinen Vereins- oder Jugendarbeit wie beispielsweise Rechtsfragen, Aufsichtspflicht, Führung von Jugendgruppen, Erlebnispädagogik, Umgang mit Jugendlichen und moderne Jugendarbeit usw.

Ziele der Fortbildungsveranstaltungen

Das Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist die konsequente Aus- und Fortbildung der im Vereinsbetrieb tätigen Personen und somit die Verbesserung der Ausbildungsqualität der Seglerinnen und Segler in der Sportart Segel/Surfen.

Möglichkeit der Lizenzverlängerung (Trainer-C)

Die meisten Fortbildungsveranstaltungen können als Teil der Verlängerung einer Trainer-C-Lizenz angerechnet werden. Dies ist abhängig vom Themengebiet der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung.
Weitere Informationen zur Lizenzverlängerung finden Sie unter "Lizenzverlängerung".

Weitere Meldungen

  • Alle
  • Bildung
  • Fahrtensegeln
  • Leistungssport
  • Optiliga
  • Segeljugend
  • Default
  • Title
  • Date
  • Random
load more hold SHIFT key to load all load all

Segelverband Baden-Württemberg auf Instagram

Projekte

csm logo gemeinsam gegen doping

Schutz vor Gewalt & Missbrauch

stop hand

 Für Informationen hier klicken...

  • 1
  • 2